Über 80 € Preisvorteil gegenüber Einzelkauf!
Mathe-eBooks im Sparpaket
Von Schülern, Studenten, Eltern und
Lehrern mit 4,86/5 Sternen bewertet.
47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten
inkl. 1 Jahr Updates für nur 29,99 €.
Ab dem 2. Jahr nur 14,99 €/Jahr.
Kündigung jederzeit mit wenigen Klicks.
Jetzt Mathebibel herunterladen

e-Funktion

In diesem Kapitel schauen wir uns die e-Funktion etwas genauer an.

Erforderliches Vorwissen

Bestandteile 

Eine Funktion besteht aus Funktionsgleichung, Definitionsmenge und Wertemenge.

Funktionsgleichung 

Die e-Funktion (auch: Natürliche Exponentialfunktion) gehört zu den Exponentialfunktionen. Im Unterschied zu Potenzfunktionen (z. B. $y = x^2$), bei denen die Variable in der Basis ist, steht bei Exponentialfunktionen (z. B. $y = 2^x$) die Variable im Exponenten.

Eine Funktion $f$ mit der Funktionsgleichung

$$ f(x) = e^x $$

heißt e-Funktion.

Die e-Funktion ist eine Exponentialfunktion mit der Basis $e$.

Bei $e$ handelt es sich um die Eulersche Zahl, die folgenden Wert annimmt:

$$ e = 2{,}718182\dots $$

Definitionsmenge 

Die Definitionsmenge $\mathbb{D}_f$ ist die Menge aller $x$-Werte, die in die Funktion $f$ eingesetzt werden dürfen.

In Exponentialfunktionen dürfen wir grundsätzlich alle reellen Zahlen einsetzen:

$$ \mathbb{D}_f = \mathbb{R} $$

Wertemenge 

Die Wertemenge $\mathbb{W}_f$ ist die Menge aller $y$-Werte, die die Funktion $f$ unter Beachtung ihrer Definitionsmenge $\mathbb{D}_f$ annehmen kann.

Bei Exponentialfunktionen kommt am Ende immer eine positive reelle Zahl heraus:

$$ \mathbb{W}_f = \mathbb{R}^{+} $$

Graph 

Der Graph einer Exponentialfunktion heißt Exponentialkurve.

Um den Graphen der e-Funktion sauber zu zeichnen, berechnen wir zunächst mithilfe des Taschenrechners einige Funktionswerte und tragen diese dann in eine Wertetabelle ein. Beachte, dass in deinem Taschenrechner die Zahl $e$ als Konstante eingespeichert ist!

$$ f(-2) = e^{-2} = 0{,}135\ldots \approx 0{,}14 $$

$$ f(-1{,}5) = e^{-1{,}5} = 0{,}223\ldots \approx 0{,}22 $$

$$ f(-1) = e^{-1} = 0{,}367\ldots \approx 0{,}37 $$

$$ f(-0{,}5) = e^{-0{,}5} = 0{,}606\ldots \approx 0{,}61 $$

$$ f(0) = e^{0} = 1 $$

$$ f(0{,}5) = e^{0{,}5} = 1{,}648\ldots \approx 1{,}65 $$

$$ f(1) = e^{1} = 2{,}718\ldots \approx 2{,}72 $$

$$ f(1{,}5) = e^{1{,}5} = 4{,}481\ldots \approx 4{,}48 $$

$$ f(2) = e^{2} = 7{,}389\ldots \approx 7{,}39 $$

Zusammenfassung

$$ \begin{array}{r|c|c|c|c|c|c|c|c|c} \text{x} & -2 & -1{,}5 & -1 & -0{,}5 & 0 & 0{,}5 & 1 & 1{,}5 & 2 \\ \hline \text{y} & 0{,}14 & 0{,}22 & 0{,}37 & 0{,}61 & 1 & 1{,}65 & 2{,}72 & 4{,}48 & 7{,}39 \\ \end{array} $$

Wir haben die Funktionswerte auf zwei Nachkommastellen gerundet. Diese Genauigkeit reicht zum Zeichnen des Graphen der e-Funktion normalerweise völlig aus.

Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion

$$ f(x) = e^x $$

Abb. 1 / Graph der e-Funktion 

Eigenschaften 

In der obigen Abbildung können wir einige interessante Eigenschaften beobachten:

  1. Der Graph der e-Funktion verläuft oberhalb der $x$-Achse.
    $\Rightarrow$ Die Wertemenge der e-Funktion ist $\mathbb{W} = \mathbb{R}^{+}$.
  2. Der Graph der e-Funktion kommt der $x$-Achse beliebig nahe.
    $\Rightarrow$ Die $x$-Achse ist waagrechte Asymptote der Exponentialkurve.
  3. Der Graph der e-Funktion schneidet die $y$-Achse im Punkt $(0|1)$.
    (Laut einem Potenzgesetz gilt nämlich: $e^0 = 1$.)
    $\Rightarrow$ Der $y$-Achsenabschnitt der e-Funktion ist $y = 1$.
  4. Der Graph der e-Funktion schneidet die $x$-Achse nicht.
    $\Rightarrow$ Die e-Funktion hat keine Nullstellen!
  5. Der Graph der e-Funktion ist streng monoton steigend.
    $\Rightarrow$ Je größer $x$, desto größer $y$!

Wenn du bereits die ln-Funktion kennst, ist dir vielleicht Folgendes aufgefallen: Die ln-Funktion besitzt genau die umgekehrten Eigenschaften wie die e-Funktion. Warum das so ist? Ganz einfach: Die ln-Funktion ist die Umkehrfunktion der e-Funktion.

Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften

Funktionsgleichung$f(x) = e^x$
Definitionsmenge$\mathbb{D} = \mathbb{R}$
Wertemenge$\mathbb{W} = \mathbb{R}^{+}$
Asymptote$y = 0$ ($x$-Achse)
Schnittpunkt mit $y$-Achse$P(0|1)$ (wegen $f(0) = e^0 = 1$)
Schnittpunkte mit $x$-AchseEs gibt keine!
MonotonieStreng monoton steigend
Ableitung$f'(x) = e^x$
Umkehrfunktion$f(x) = \ln(x)$
(ln-Funktion)

Noch Fragen? Logo von Easy-Tutor hilft!

Probestunde sichern