Über 80 € Preisvorteil gegenüber Einzelkauf!
Mathe-eBooks im Sparpaket
Von Schülern, Studenten, Eltern und
Lehrern mit 4,86/5 Sternen bewertet.
47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten
inkl. 1 Jahr Updates für nur 29,99 €.
Ab dem 2. Jahr nur 14,99 €/Jahr.
Kündigung jederzeit mit wenigen Klicks.
Jetzt Mathebibel herunterladen

Allgemeines Zählprinzip

In diesem Kapitel schauen wir uns das allgemeine Zählprinzip an. Häufig spricht man auch von der Produktregel der Kombinatorik.

Erforderliches Vorwissen

Einführungsbeispiel 

Beispiel 1 

Markus besitzt 3 Paar Schuhe, 2 Hosen und 4 T-Shirts.

Wie oft muss er sich anziehen, wenn er alle Kombinationsmöglichkeiten ausprobieren will?

Zu jedem seiner 3 Paar Schuhe hat er 2 Möglichkeiten, eine Hose hinzuzufügen: Damit gibt es $3 \cdot 2 = 6$ Schuhe-Hose-Kombinationen.

Zu jeder dieser 6 Möglichkeiten hat er 4 verschiedene T-Shirts zur Auswahl: Damit gibt es insgesamt $3 \cdot 2 \cdot 4 = 24$ Schuhe-Hose-T-Shirt-Kombinationen.

Definition 

Gegeben seien $k$ Mengen $M_1, M_2, \dots, M_k$, die jeweils $n_1, n_2, \dots, n_k$ Elemente enthalten, dann lassen sich $\boldsymbol{n_1 \cdot n_2 \cdot \ldots \cdot n_k}$ verschiedene $k$-Tupel $(x_1, x_2, \dots, x_k)$ zusammenstellen.

Zur Erinnerung: Unter einem $k$-Tupel versteht man eine Aufzählung von $k$ nicht notwendig voneinander verschiedenen mathematischen Objekten in einer vorgegebenen, festen Reihenfolge aus einer $n$-Menge.

Beispiel 2 

Gehen wir zurück zu unserem Schuhe-Hose-T-Shirt-Beispiel: Die $n$-Menge sind die 24 verschiedenen Schuhe-Hose-T-Shirt-Kombinationen, die wir berechnet haben. Eine Kombination – z. B. (Schuh 2, Hose 1, T-Shirt 3) – ist dann ein $k$-Tupel. Dieser Tupel besteht aus dem zweiten Paar Schuhen, der ersten Hose und dem dritten T-Shirt. Ein anderer Tupel wäre (Schuh 3, Hose 2, T-Shirt 2).

Noch Fragen? Logo von Easy-Tutor hilft!

Probestunde sichern