Über 80 € Preisvorteil gegenüber Einzelkauf!
Mathe-eBooks im Sparpaket
Von Schülern, Studenten, Eltern und
Lehrern mit 4,86/5 Sternen bewertet.
47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten
inkl. 1 Jahr Updates für nur 29,99 €.
Ab dem 2. Jahr nur 14,99 €/Jahr.
Kündigung jederzeit mit wenigen Klicks.
Jetzt Mathebibel herunterladen

Verkettung von Funktionen

In diesem Kapitel schauen wir uns die Verkettung von Funktionen an.

Erforderliches Vorwissen

Einordnung 

Wir wissen, dass wir Zahlen durch die vier Grundrechenarten miteinander verknüpfen können. Obwohl sich Funktionen von Zahlen unterscheiden, können wir auch auf Funktionen diese mathematischen Operationen anwenden. Neben der Addition, der Subtraktion, der Multiplikation und der Division gibt es für Funktionen eine weitere Verknüpfung namens Verkettung.

Verknüpfung von Funktionen

  • Summe ($f + g$)
  • Differenz ($f - g$)
  • Produkt ($f \cdot g$)
  • Quotient ($\frac{f}{g}$)
  • Verkettung ($f \circ g$)

Durch die Verknüpfung von Funktionen können wir
(a) einfache Funktionen zu komplizierten Funktionen zusammensetzen oder
(b) komplizierte Funktionen in einfache Funktionen zerlegen.

Funktionen hintereinander ausführen 

Es kommt häufig vor, dass zwei (oder mehr) Funktionen hintereinander ausgeführt werden.

Beispiel 1 

Gegeben seien die Funktionen $f$ und $g$:
$f(x) = 2x$ ($x$ wird verdoppelt)
$g(x) = x^2$ ($x$ wird quadriert)

Die Hinteinanderausführung der Funktionen führt zu folgenden beiden Fällen:

Fall 1

Quadriere $x$. Verdopple anschließend das Ergebnis.

$$ x \mapsto x^2 \mapsto 2{\color{#E8960C}x^2} $$

Wir haben den Funktionsterm von $g$ in $f$ eingesetzt, also $f({\color{#E8960C}g(x)})$ gerechnet.

Fall 2

Verdopple $x$. Quadriere anschließend das Ergebnis.

$$ x \mapsto 2x \mapsto ({\color{#E8960C}2x})^2 \quad(= 4x^2) $$

Wir haben den Funktionsterm von $f$ in $g$ eingesetzt, also $g({\color{#E8960C}f(x)})$ gerechnet.

Wir halten fest: Die Hintereinanderausführung von Funktionen bedeutet rechnerisch, den Funktionsterm der einen Funktion in den Funktionsterm der anderen Funktion einzusetzen.

Synonyme

In der Literatur finden sich verschiedene Begriffe mit der gleichen Bedeutung:

  • Hintereinanderausführung von Funktionen
  • Nacheinanderausführung von Funktionen
  • Komposition von Funktionen
  • Verkettung von Funktionen

Der in der Schulmathematik wohl am häufigsten verwendete Begriff ist Verkettung.

Definition 

Die Verkettung zweier Funktionen $f$ und $g$ ist folgendermaßen definiert:

$$ (f \circ g)(x) = f(g(x)) $$

Schreibweise

Das mathematische Symbol für eine Verkettung ist das Verkettungszeichen $\circ$.

Sprechweise

$f \circ g$ spricht man

  • $f$ nach $g$ (Komisch…$f$ steht doch vor $g$?!)
  • $f$ Kringel $g$
  • $f$ verkettet mit $g$
  • $f$ verknüpft mit $g$
  • $f$ komponiert mit $g$

$f(g(x))$ spricht man $f$ von $g$ von $x$.

Äußere Funktion und innere Funktion

In $({\color{#E85A0C}f }\circ {\color{#E8960C}g})(x) = {\color{#E85A0C}f(}{\color{#E8960C}g(x)}{\color{#E85A0C})}$ heißt $f$ äußere Funktion und $g$ innere Funktion.

Bedeutung

$f \circ g$ erhalten wir durch Einsetzen von $g(x)$ in $f(x)$, also $f(g(x))$.

Um zu verstehen, was mit dem $x$ in $f(g(x))$ passiert, hilft folgende Vorstellung:

  1. $g$ frisst $x$
  2. Was $g$ ausspuckt, wird von $f$ gefressen

In $f(g(x))$ wird also von innen nach außen gerechnet.

Aha, deshalb sprechen wir $f \circ g$ als $f$ nach $g$…weil $g$ zuerst ausgeführt wird!

Voraussetzung für eine sinnvolle Verkettung

Das, was $g$ ausspuckt, muss $f$ fressen dürfen.

Etwas mathematischer formuliert:

Die Wertemenge von $g$ muss in der Definitionsmenge von $f$ enthalten sein, d. h. $\mathbb{W_g} \subseteq \mathbb{D}_f$.

Beispiele 

Beispiel 2 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ und
$g(x) = 3x^2 - 2$.

Berechne $h = f \circ g$.

$$ \begin{align*} h(x) &= f({\color{#E8960C}g(x)}) \\[5px] &= 2({\color{#E8960C}3x^2 - 2}) + 1 \\[5px] &= 6x^2 - 4 + 1 \\[5px] &= 6x^2 - 3 \end{align*} $$

Abb. 1 

Beispiel 3 

Gegeben sind zwei Funktionen $f$ und $g$ mit
$f(x) = 2x + 1$ und
$g(x) = 3x^2 - 2$.

Berechne $h = g \circ f$.

$$ \begin{align*} h(x) &= g({\color{#E8960C}f(x)}) \\[5px] &= 3({\color{#E8960C}2x + 1})^2 - 2 \\[5px] &= 3(4x^2 + 4x + 1) - 2 \\[5px] &= 12x^2 + 12x + 3 - 2 \\[5px] &= 12x^2 + 12x + 1 \end{align*} $$

Abb. 2 

Rechengesetze 

Gegeben seien die Funktionen $f$, $g$ und $h$.

Kommutativgesetz gilt nicht!

$$ f \circ g \neq g \circ f $$

Im Allgemeinen darf die Reihenfolge der Funktionen beim Verketten nicht vertauscht werden.

Assoziativgesetz gilt!

$$ (f \circ g) \circ h = f \circ (g \circ h) $$

Beim Verketten dürfen Klammern vertauscht, gesetzt oder ganz weggelassen werden.

Übrigens gilt: $f \circ g \circ h = f(g(h(x)))$.

Anwendungen 

Noch Fragen? Logo von Easy-Tutor hilft!

Probestunde sichern